Warten war gestern – Hock am Ring 2023 kommt!
Somit heißt es am Wochenende 22.4. / 23.4.2023:
Hock am Ring – Das mega Event in Lossburg startet wieder!
Der Samstag ist wie immer unter dem Motto „MallorcaParty“.
Sonntags erwartet euch trad. ein Tag der Blasmusik mit Gastkapellen, unseren Bläserklassen und vielem mehr!

Jahreskonzert 2022
Kinzighaus in Loßburg platzt aus allen Nähten
Christiane Frey 29.11.2022 – Bericht vom Schwarzwälder Bote
Das Jahreskonzert des Musikvereins Loßburg stieß auf viel Gegenliebe: Rund 350 Gäste waren ins völlig überfüllte Kinzighaus geströmt.
Loßburg – Noch am selben Tag war über eine Verlegung in die Sporthalle nachgedacht worden, denn im Kinzighaus war kein einziger Sitzplatz mehr zu bekommen. An den Seiten standen die Zuschauer bereits dicht gedrängt. Die Atmosphäre im Kinzighaus und der organisatorische Aufwand veranlassten die Veranstalter dann doch dazu, im Kinzighaus zu musizieren.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause hatte der Musikverein Loßburg wieder zu einem Jahreskonzert eingeladen. Den Auftakt machte die Bläserklasse der Klasse vier der Gemeinschaftsschule unter der Leitung von Katrin Springmann. Mit viel Schwung ging es los mit „Let’s Play“, was die jungen Musiker durchaus wörtlich nahmen. Bei den „Brunnenvariationen“ hörte man das Wasser plätschern und bei „Pipi Langstrumpf“ ging die Post ab. Erfrischend waren die charmanten und spontanen Kommentare zu den einzelnen Stücken durch die jungen Musiker selbst.
Jugendorchester entführt nach Brasilien
Auch das Jugendorchester unter der Leitung von Stephanie Schwarz zeigte sich gut eingespielt. Mit dem Konzertöffner „Soar With the Dragons“ von Rob Romeyn begeisterten die jugendlichen Musiker die Zuhörer. Beim „Coconut Song“ von Luigi die Ghisallo hörte man im Publikum die Kokosnüsse zu Boden fallen. Und mit „Mama Paquita“ von Michael Story entführte das Jugendorchester nach Brasilien. Eigentlich ein Volkslied, gehört das Stück zu jedem Volksfest und ist eng verbunden mit dem brasilianischen Karneval.
Auch hier moderierte ein Mitglied des Jugendorchesters charmant die einzelnen Stücke an. Die Aufforderung „Sparen Sie nicht mit dem Applaus“ war kaum ausgesprochen, da brandete der Beifall auch schon auf. Die Zugaberufe blieben nicht ungehört, und so verabschiedeten sich die jungen Musiker mit einem weiteren Stück, das ebenfalls mit sehr viel Beifall bedacht wurde.
Programm entsprechend gekürzt
Nach einer kurzen Umbauphase auf der Bühne begrüßte der Vorsitzende Claus Schwab die Gäste. Da die Probezeiten kürzer als üblich waren, sei auch das Programm entsprechend gekürzt worden. „Aber nach Corona sind alle wieder zurückgekommen. Das spricht auch für die Arbeit und die Motivationsgabe von Dirigentin Stephanie Schwarz“, sagte Schwab.
Und schon mit dem Konzertmarsch „Arsenal“ von Jan van der Roost zeigte die Hauptkapelle unter dem Dirigat von Schwarz, dass die lange Zwangspause keinesfalls zu einem Qualitätsverlust geführt hatte. Schwungvoll, mitreißend und fröhlich präsentierte das Orchester den Marsch, dafür gab es stürmischen Beifall und Bravorufe. Die „kleine ungarische Rhapsodie“ von Alfred Bösendorfer versprach einen Streifzug durch die ungarische Puszta. Mit romantischen und traurigen Klängen erzählte sie vom alten Spiel um Liebe und Leid. Anfangs erklangen deutlich erkennbar Czardas-Melodien, die von einem langsamen und besinnlichen Zwischenteil unterbrochen wurden, bevor es am Ende wieder feurig wurde.
Klimaerwärmung musikalisch umgesetzt
Auch das Thema „Klimaerwärmung“ wird inzwischen musikalisch umgesetzt. Die „Schmelzenden Riesen“ von Armin Kofler widmeten sich dem Dahinschmelzen der Gletscher. Ergreifend war ihr Klagelied, mit dem sie den unwiederbringlichen Verlust ihrer Existenz betrauern. Im Mittelteil dagegen erklang das fröhliche Glockengeläut der Schlittenhunde mit ihren Gespannen, die zumindest dafür noch ein bisschen Schnee unter ihren Pfoten finden.
Es folgte ein rascher Themenwechsel hin zu „The Greatest Showman“, bekannt als Film und als Musical. Darin wird die Geschichte von P. T. Barnum erzählt, der seine Arbeit verliert und eine verrückte Idee in die Tat umsetzt. Er gründet einen Zirkus mit kuriosen Gestalten, atemberaubenden Tänzern und Akrobaten. Mit Hilfe eines Theatermachers gelingt ihm der Durchbruch. Für die Musik gab es einen Golden Globe und eine Oscar-Nominierung. Auch das Publikum zeigte sich verzaubert und bedankte sich mit Bravorufen und ganz viel Applaus.
Claus Schwab trägt Gedicht vor
Die Musik von „The Story“ wurde durch den Film „Für immer Dein“ bekannt. Sehr gefühlvoll setzt sie das Thema einer Romanze mit überbordenden Gefühlen um. Mit dem schwungvollen Konzertmarsch „Salemonia“ von Kurt Gäble, der auf das Städtchen Salem am Bodensee anspielt, endete ein furioses Jahreskonzert, das mit nicht enden wollendem Beifall bedacht wurde.
Claus Schwab selbst schlug nach dem Vortrag seines Gedichts zu den Nöten eines Konzertbesuchers nach zwei Jahren auf dem Sofa viel Gelächter entgegen. „Was zieh ich heute Abend bloß an? Alles kneift, nichts passt mehr, die Haare ergraut, die Falten deutlich sichtbar. Die Lösung: Nach einigen Stunden auf der Tanzfläche und dem nötigen Alkohol ist das alles egal.“
Generalversammlung 2022
Corona bremst die Aktivitäten aus
Bilanz der vergangenen zwei Jahre zog der Musikverein Loßburg bei seiner Mitgliederversammlung im Hotel Hirsch. Der 1. Vorsitzende Claus Schwab konnte neben den aktiven Musikanten und Ehrenmitgliedern auch Bürgermeister Christoph Enderle und Peter Kreidler, den zweiten Vorsitzenden des Blasmusik-Kreisverbands begrüßen. Kurz nach der letzten Mitgliederversammlung im Oktober 2020 musste die Probenarbeit und das geplante Jahreskonzert abgesagt werden. In der Zwangspause bis in den Sommer 2021 konnten keinerlei Proben, Auftritte und Veranstaltungen durchgeführt werden. So fielen auch das Festwochenende „Hock am Ring“ und die beliebte Maiwanderung ins Wasser. Nachdem dann voller Hoffnung auf ein Konzert „Blasmusik macht Laune“ im November geprobt wurde musste diese Veranstaltung dann aber auch wieder coronabedingt abgesagt werden. Der erste Auftritt konnte dann endlich im März 2022 mit dem Benefizkonzert für die Ukraine vor dem KinzigHaus absolviert werden. Nach dem Auftritt beim HGV „Grill den Bürgermeister“ konnte mit dem Seefest am Kinzigsee auch wieder eine größere Veranstaltung stattfinden, die zur Besserung der Kassenlage beitrug. Neben dem Dank für alle Helfer erwähnte Claus Schwab auch die gelungene Zusammenarbeit mit dem Skiclub und der Spielvereinigung. Einen besonderen Dank richtete er an die Dirigentin Steffi Schwarz, die in der schwierigen Zwangspause auf ihr Gehalt verzichtete. Derzeit ist der Musikverein Loßburg unter ihrer Führung intensiv am proben für das Jahreskonzert am 1. Advent, 27. November 2022.
Nach den Worten des 1. Vorsitzenden gedachte die Versammlung mit einer Schweigeminute den verstorbenen Mitgliedern.
Dirigentin Steffi Schwarz bedankte sich in ihrem zweiten Bericht seit ihrer Tätigkeit in Loßburg für die freundliche Aufnahme. Sie findet die Probenbeteiligung als Maß der Zufriedenheit insgesamt in Ordnung. Auch die Abmeldungen erfolgen sehr ordentlich, sodass sie darauf reagieren kann. Leider konnte der Musikverein keinen Auftritt in Vollbesetzung absolvieren, dies ist ihr Wunsch für das kommende Jahr. Sie freue sich schon besonders auf den Auftritt am 23. Juli 2023 beim Verbandsmusikfest in Hochmössingen, ihrem Heimatverein.
Schriftführer Thomas Fuchs berichtete von den Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre garniert mit launigen Anmerkungen und Anekdoten.
Da fast alle Veranstaltungen, an denen Einnahmen zu erzielen gewesen wären abgesagt wurden, musste Kassier Christoph Merz für die Jahre 2020 und 2021 trotz des Gehaltsverzichts der Dirigentin von einem Abmangel berichten. Die Kassenprüfer Kurt Springmann und Manuela Baumgarten konnten eine tadellose Kassenführung bescheinigen. Auf Frage von Bürgermeister Christoph Enderle erteilte die Versammlung einstimmig der Vorstandsschaft die Entlastung.
Er freue sich auch schon auf das Jahreskonzert, so die Worte von Enderle. Zum Seefest als Ausweichfest zum Dorffest, das aufgrund der Sanierung der Ortsdurchfahrt nicht wie gewohnt stattfinden konnte, hätte er überwiegend positive Resonanz gehört. Er bedankte sich bei Katrin Springmann für die Leitung der Bläserklassen, aus denen dann die Jugendkapelle gebildet wird. Für deren Leitung bedankt er sich bei Steffi Schwarz. Insgesamt sieht er den Musikverein Loßburg als Aushängeschild, auch wenn der Verein in den letzten zwei Jahren die Gemeinde nicht so häufig repräsentieren konnte.
Unter seiner Leitung erbrachte die Wahl der gesamten Vorstandschaft keine Änderung, alle Mitglieder führen ihr Amt weiter.
Für die Ehrungen war Peter Kreidler vom Blasmusik-Kreisverband erschienen. Geehrt wurden für 20 Jahre aktive Tätigkeit Anja Plocher, für 30 Jahre Manula Baumgarten, Hans-Peter Merz, Claudia Müller, Katrin Springmann und Anita Armbruster (nachgeholt für 2020), für 40 Jahre Bernd Baumgarten und Elmar Stein. Zusätzlich wurden Hans-Peter Merz und Thomas Springmann für über 15 jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft mit der Förderernadel bzw. Förderermedaille ausgezeichnet.
Katrin Springmann berichtete von einer spannenden Zeit mit den Bläserklassen, die in der Pandemiezeit viel Organisationstalent erforderte. Auch die räumlichen Möglichkeiten waren begrenzt. Deshalb probte die Bläserklasse zeitweise auch im Foyer der Schwimmhalle. Diese wöchentliche Werbung bei der zweiten Grundschulklasse, die zeitgleich Schwimmunterricht hatte führte vielleicht auch zu dem sehr großen Interesse in diesem September. Auch sie dankte Steffi Schwarz für ihre warmherzige Leitung der Jugendkapelle und gibt die Kinder der Bläserklasse gerne an sie weiter.
Siegfried Wößner zum Ehrenmitglied ernannt
Wie der 1. Vorsitzende Claus Schwab berichtete war Siegfried Wößner seit 1956 aktiver Musiker auf dem Bass im Musikverein Loßburg. Als seine Kollegen im Bassregister alters- bzw. gesundheitsbedingt aufhörten war er einige Jahre allein der Fels in der Brandung. Selbst beim letzten noch durchgeführten Jahreskonzert zeigte er bei einem Solopart, dass man auch im reiferen Alter noch einen vollen und weichen Ton auf dem Bass spielen kann. Seine musikalische Laufbahn wurde nun durch Corona leider beendet. Nach den erzwungenen Pausen begann er nicht mehr mit dem aktiven musizieren. Bei der Mitgliederversammlung des Musikvereins Loßburg wurde Siegfried Wößner für die über 60 jährige aktive Tätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt. Neben einer Urkunde überreichte ihm der 1. Vorsitzende ein Geschenk.
Anschließend verabschiedeten sich alle Musikerinnen mit einer Rose und Küsschen von Siegfried Wößner. An jeder Rose war ein Spruch angebunden.

Ehrungen von links: Siegfried Wößner, Elmar Stein, Anita Armbruster, Claudia Müller, Manuela Baumgarten, Bernd Baumgarten, Katrin Springmann, Anja Plocher, Hans-Peter Merz, Peter Kreidler, Thomas Springmann, Claus Schwab
Nachbericht zu unserer Spendenübergabe der Ukraine-Aktion

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LVM) rief alle musizierenden Vereine zu einem Benefizkonzert am 25. März 2022 auf. Anlass hierfür war der brutale Überfall auf die Ukraine. Der Musikverein Loßburg veranstaltete hierfür mit großem Zuspruch gegenüber der Aktion ein Konzert auf dem Marktplatz in Loßburg.
Wir bedanken uns sehr herzlich für das Erscheinen und die Spenden so vieler Menschen. Vor allem aber geht unser großer Dank an den Getränkehandel Klumpp sowie die Metzgerei Schmid in Loßburg, die uns Getränke und rote Würste kostenlos zur Verfügung gestellt haben. So war es uns möglich den gesamten eingenommenen Betrag von rund 1.200 € zu spenden!
Da im Musikerhaus in Grüntal eine große Gruppe von Kindern und Jugendlichen mit Betreuenden aus einem Kinderheim in Mariupol aufgenommen werden konnte, war es uns ein besonderes Anliegen den Erlös an diese Einrichtung zu spenden.
Wir hatten das große Vergnügen die Kinder und Jugendlichen persönlich kennenzulernen. Im Rahmen einer kleinen Spendenübergabe wurde gegrillt, Fußball gespielt und Geschichten ausgetauscht. Wir sind tief beeindruckt von der Organisation, dem Zusammenhalt und dem starken Willen der gesamten Gruppe. Trotz unvorstellbaren Schicksalsschlägen lassen sich die Geflüchteten nicht unterkriegen und sind weiterhin zuversichtlich.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen für diesen tollen Nachmittag und die vielen wertvollen Begegnungen. Es hat einfach Spaß gemacht!
Maiwanderung rund um Loßburg
Unsere diesjährige Maiwanderung führt uns rund um Loßburg.
Beginnen werden wir um 10 Uhr am Gebrüder Hehl Stift und begrüßen dort den Monat Mai musikalisch. Danach werden wir mit einem Haltepunkt im Rodt nach Sulzbach wandern. Von dort aus über die Wilkenbrandhütte Richtung Fischbach. Danach über den Schafstall wieder zurück in den Kernort. Dort werden wir im Hotel Traube unseren Abschluss haben.
Wie immer sind alle unsere Mitglieder, Ehrenmitglieder und alle Familienangehörige zur Wanderung herzlich eingeladen!
1.200 Euro gesammelt – Wir sagen DANKE
Am 25.3. beteiligten wir uns am Aufruf des Landesmusikverbandes und spielten ein Benefizkonzert vor dem KinzigHaus. Wir waren überwältigt von der großen Zuhöreranzahl und den Spenden! Daher sagen wir DANKE an alle die uns besucht und somit der leidenden Bevölkerung in der Ukraine ihre Unterstützung gezeigt haben. Besonders bedanken möchten wir uns für die Unterstützung und die Spenden der Gemeinde Loßburg, Metzgerei Schmid, Getränke Klumpp GmbH und der Bäckerei Cafe Müller Freudenstadt.







Bericht der Generalversammlung
Herr Hering vom Schwarzwälder Bote schreibt:
Griff in die Rücklagen steht bevor
Hauptversammlung | Musikverein Loßburg zieht Bilanz / Langjährige Mitglieder geehrt
Wahlen und Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder standen bei der Hauptversammlung des Musikvereins Loßburg auf der Tagesordnung.
Loßburg. Der Vorsitzende Claus Schwab ging in seinem Bericht auf die Ereignisse seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2018 ein. Großveranstaltungen wie »Hock am Ring« oder das Dorffest brachten die meisten Einnahmen. Beide seien jedoch in diesem Jahr weggefallen. Der Verein probe kostenlos im Kinzighaus, wo auch der Sicherheitsabstand eingehalten werde. Seit 2018 hat der Verein mit Stefanie Schwarz eine neue Dirigentin. Sie ist die Nachfolgerin von Michael Bühler. Für die Vorbereitung des ersten Jahreskonzerts blieben ihr nur drei Monate. Außerdem hatte sie in der probefreien Zeit auf ihr Honorar verzichtet.
Schwarz zeigte sich in ihrem Bericht recht zufrieden, bemängelte aber, dass bei den Auftritten regelmäßig mehr als zehn Musiker gefehlt hätten. Sie wolle ein spielbares und abwechslungsreiches Programm gestalten. Aber auch herausfordernde Stücke gehörten zu einem Orchester, das im gehobenen Mittelfeld spiele. Manche Register seien an der Untergrenze besetzt, es brauche dringend Nachwuchs.
Katrin Springmann berichtete von den Bläserklassen an der Grundschule. Dort sei mittlerweile der dritte Jahrgang installiert. Fünf verschiedene Instrumente würden den Schülern angeboten. Pro Jahrgang nähmen etwa 13 Schüler daran teil. Ein Großteil davon gehe in die Jugendkapelle.
Von 138 Veranstaltungen mit Auftritten und Proben in den vergangenen zweieinhalb Jahren sprach Schriftführer Thomas Fuchs. Der Verein habe derzeit 172 Mitglieder, davon 45 Aktive, 17 in der Jugendkapelle und 15 Kinder in den Bläserklassen.
2018 und 2019 habe der Verein noch leichte Überschüsse erwirtschaftet, diese würden aber in diesem Jahr aufgezehrt, sagte Kassierer Christoph Merz. Für 2021 sei ein Abmangel zu erwarten. Man werde auf die Rücklagen zugreifen. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine sehr gute Kassenführung.
Die Entlastung führte Bürgermeister Christoph Enderle herbei. Er dankte dem Verein für das Engagement für das Gemeinwesen und leitete die Wahlen.
Gewählt wurde als Vorsitzender Claus Schwab, sein Stellvertreter ist Thomas Springmann. Thomas Fuchs bleibt Schriftführer, Christoph Merz Kassierer. Inventarwart ist Hans-Peter Merz, Beisitzer sind Elmar Stein und Anja Sawall. Jugendvertreterin ist Katharina Schwab,die Kasse prüfen Kurt Springmann und Manuela Baumgarten. Die Wahlen erfolgten jeweils einstimmig bei eigenen Enthaltungen.
Die Ehrungen nahm Peter Kreidler, Vizepräsident des Blasmusikkreisverbands Freudenstadt, vor. Carmen Kopp wurde für 40 Jahre im Verein geehrt. Für 30 Jahre wurde Anita Armbruster ausgezeichnet. Für ihr langjährige Mitgliedschaft wurden Klara-Marie Groß, Claudia Schmitt-Niemann, Christian Schwab, Claus Schab, Katharina Schwab und Eva-Marie Seibold geehrt. Claus Schwab, Thomas Springmann, Christoph Merz, Thomas Fuchs, Bernd Baumgarten, Hans-Peter Merz und Elmar Stein wurde für ihre langjährige Tätigkeit im Vorstand
ausgezeichnet.
Claus Schwab ernannte zudem Karl-Friedrich Schwenk zum Ehrenmitglied. Er ist seit 52 Jahren aktives Mitglied und war zwei Jahre Jugendvertreter sowie weitere zwei Jahre Beisitzer.

Kopp und Claus Schwab sowie Karl-Friedrich Schwenk (vordere Reihe, von links), Christian Schwab, Klara-Marie Groß und Katharina Schwab. Foto: Hering
Unser Jahreskonzert ist vorbei – hier der Pressebericht vom Schwarzwälder Bote:
Musiker lassen die Sonne aufgehen
Sommerpause beendet – es ging gleich wieder richtig los!
Zum Start in die zweite Jahreshälfte besuchten wir das Herbstfest des Musikvereins Schenkenzell am Sonntag 1. September.
Hier ein paar Bilder von unserem Auftritt.
Bläserklasse probt mit Hauptkapelle
Zum Abschluss der zweijährigen Bläserklasse statteten die Schülerinnen und Schüler am 23.7.2019 der Hauptkapelle des Musikvereins in deren Probe einen Besuch ab. Was zuerst wie ein Haufen Flöhe war, wurde jedoch ganz schnell ganz ruhig als die ersten gemeinsamen Töne aus den Instrumenten kamen. Mit großen Augen und total fasziniert saßen die jungen Musiker in unseren Reihen und waren hellauf begeistert.
Leider werden sich die Wege der nun ehemaligen Bläserklassenschüler durch die verschiedenen weiterführenden Schulen trennen. Einige bleiben uns aber in der neuen Jugendkapelle erhalten. Wir sind gespannt und freuen uns schon jetzt auf diese Verstärkung!
Grundschüler wagen sich schon an „Piraten der Karibik“
Von Schwarzwälder Bote 27.05.2019 – 21:04 Uhr
Bläserklassenfestival in Loßburg: Die Bläserklassen aus Loßburg, Wittlensweiler und Rötenbach gaben im Kinzighaus gemeinsam ein Konzert. Claus Schwab, Vorsitzender des Musikvereins Loßburg, begrüßte die Gäste, und Thomas Gisonni, Rektor der Gemeinschaftsschule Loßburg, sprach das Grußwort. Er betonte, dass solche Aktivitäten die Schüler formen und genau so wichtig sind wie Mathe oder Deutsch.
Die Grundschule Loßburg wolle künftig darauf hinarbeiten, einen reinen Bläserklassenzug zu bilden, um gezielter darauf vorzubereiten und die Bläserklasse im Schulalltag einfacher organisieren zu können. Den Auftakt zu dem Konzert übernahm die Bläserklasse der vierten Klasse der Gemeinschaftsschule Loßburg unter der Leitung von Katrin Springmann. Es wurden verschiedene Stücke präsentiert, jeweils mit Playback unterlegt. Den Abschluss des Loßburger Teils bildete das Stück „Piraten der Karibik“, das die Schüler sich unbedingt gewünscht hatten, obwohl es noch etwas über ihren Möglichkeiten war. Unter Zuhilfenahme zweier Aushilfen klappte das Stück jedoch sehr gut, und die Schüler strahlten vor Begeisterung.
Die Bläserklasse der Grundschule Wittlensweiler präsentierte sich unter der Leitung von Milen Haralambov. Gleich beim ersten Stück zeigte die Bläserklasse der Grundschule Wittlensweiler in Kooperation mit dem dortigen Musikverein einen kraftvollen Klang. Präzise und routiniert begeisterten die Schüler die Zuhörer ohne Playback. Gleich mit zwei Bläserklassen rückte Rötenbach an. Zunächst spielten die Schüler der dritten Klasse unter der Leitung von Ferenc Guti. Sie zeigten ihr Können, das sie nach nur gut einem halben Jahr Unterricht erworben hatten. Im zweiten Teil kam die vierte Klasse. Obwohl nur besetzt mit jeweils einer Querflöte, Klarinette, Trompete und einem Horn, bot die Bläserklasse als einzige mit einem Schüler am Schlagzeug einen durchsichtigen, exakten Klang. Zum Abschluss des Konzerts fanden sich alle Bläserklassenkinder gemeinsam auf der Bühne ein und spielten den „Hard Rock Blues“. Es machte allen sichtlich Spaß, und der Klang des Gemeinschaftsorchesters von mehr als 30 Musikern begeisterte das Publikum.
Erste Bläserklasse der Grundschule Loßburg in Kooperation mit dem Musikverein Loßburg wird zum Schuljahresende fertig / Abschlußkonzert am 19. Mai im Kinzighaus / Vorbereitung zum Konzert am Probewochenende in Grüntal erfolgreich absolviert / Jugendkapelle startet im September
Die Erste Bläserklasse der Grundschule Loßburg in Kooperation mit dem Musikverein Loßburg, die im September 2017 in der 3. Klasse begonnen hat wird zum Ende des Schuljahres fertig. Die 2. Bläserklasse läuft und die Anmeldungen zur 3. Bläserklasse sind derzeit im Gange.
Als Abschluß der ersten Bläserklasse wird diese ein öffentliches Abschlußkonzert am Sonntag, 19. Mai um 15.00 Uhr im Kinzighaus bieten. Zu diesem besonderen Anlass wurden die Bläserklassen aus Wittlensweiler und Rötenbach eingeladen. Es werden also 3 Bläserklassen ihr Können zeigen.
Als Vorbereitung zu diesem Konzert war die Bläserklasse vergangenes Wochenende in Grüntal auf einer Bläserfreizeit unter der Leitung von Katrin Springmann in der Fortbildungsstätte des Blasmusikkreisverbands Freudenstadt um intensiv zu proben und natürlich auch mit Spaß und Spiel miteinander Zeit zu verbringen.
Das Probewochenende begann am Freitag früh mit der Anfahrt nach Grüntal. Nach dem Zimmerbezug fand eine erste gemeinsame Probe statt. Anschließend wurden die Kinder in Kleingruppen von den Instrumentallehrern unterrichtet. Daraufhin wurde das Mittagessen sehnsüchtig erwartet, das von Mitgliedern des Musikvereins Loßburg gekocht wurde. Am Nachmittag erfolgte noch eine gemeinsame Probe, bevor es spazierend zum Schützenhaus in Grüntal ging. Die Mitglieder der Schützengilde gaben einen Einblick in den Schießsport, was aufmerksam verfolgt wurde.
Nach dem Ausflug wurde gegrillt und getobt und bis spät vergnügte man sich mit verschiedensten Gesellschaftsspielen.
Am Samstagmorgen folgte nach dem Frühstück eine Probe mit der Gastdirigentin Stephanie Schwarz, der Dirigentin des Musikvereins Loßburg. Frau Schwarz wird auch die Jugendkapelle des Musikvereins Loßburg leiten, in der die Kinder ab September teilnehmen können. Nach diesem Intensiven Morgen wurden die Kinder dann abgeholt um sich von den Eindrücken zu erholen.
Am Jugendorchester des Musikvereins Loßburg, das im September startet, können alle Interessierten Kinder und Jugendlichen teilnehmen, die wenigstens 1-2 Jahre Instrumentalausbildung hatten. Für Neueinsteiger gibt es auch weitere Möglichkeiten. Wenden Sie sich dazu einfach an den Musikverein Loßburg unter info@musikverein-lossburg.de oder rufen sie einen der Vorstände an.
So begrüßt man in Lossburg den Mai
Wir wünschen allen einen schönen 1. Mai
